
Betty Beier
Künstlerische Position
Betty Beiers Arbeit an der Grenze zwischen Forschung, forensischer Spurensicherung,
Aktivismus und Kunst greift verschiedenste kulturtheoretische Ansätze auf. Wie Fotografien bewahren die Erdschollen scheinbar objektiv die Erinnerung an einen Ort und ähneln durch ihre Beschaffenheit naturwissenschaftlichen Ausstellungsstücken. Durch die Kombination aus künstlerischer Gestaltung und umweltpolitischer Erzählung gelingt es der Künstlerin, jenseits einer reinen Bestandsaufnahme, Wirkungsmacht zu erzielen. In ihrer Exponiertheit im Ausstellungsraum verweisen die Erdschollen nicht nur auf die Kostbarkeit und Schönheit von Lebensräumen, deren letztes Zeugnis sie sind, sie werden auch zum Mahnmal der zwiespältigen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt.
Sarah Jonas (2020):in „Fragile Schöpfung“, Edited by Johanna Schwanberg, Dom Museum Wien, [S. 232f.]
Ausstellungsort
StadtGalerie Mennonitenkirche Neuwied
29.01. – 26.03.2023Einblick
Biografie
Geboren 1965 in Kenzingen, lebt und arbeitet seit 2000 in Rheinland-Pfalz.
Seit 2010 Kunststoffkurs „Biopolymere“ - Lehrauftrag an der HBK-Saar.
2009 Meisterschüler bei Prof. Georg Winter, 2008 Diplom an der HBK-Saar bei Prof. Georg Winter, von 2003- 2007 Studium (Bildhauerei) an der HBK-Saar bei Prof. Wolfgang Nestler. 1986 Private Kunsthochschulen (u.a. in Freiburg) und Sommerakademien. 2001 Freies Arbeiten seit 1987 Mitglied Deutscher Künstlerbund e.V
Ausstellungen / Auszeichnungen / Projekte
2022 | Silent Landscapes Kunstverein Bayreuth, E. |
2021 | Weltenbrand Städtische Galerie Villa Streccius Landau, Ge. |
2020 | Traces to Climate Kunstverein Markdorf, E. |
2020 | Fragile Schöpfung Dom Museum Wien, Gr. |
2019 | Projektstipendium Goethezentrum Paraguay |
2019 | Blackbox(es) Casino Luxembourg, Gr. |
2018 | Konstruktion der Welt - Kunst und Ökonomie Kunsthalle Mannheim, (Gr. HBKSaar) |
2018 | Fragile Lebenswelten Künstlerhaus Metternich Koblenz, Gr. |
2016 | Schnee-Ferne Bundesministerium für Umwelt Berlin und München, Ge. |
2013 | Planet Mensch ERES-Stiftung München, Gr. |
2013 | Erdschollen Umweltbundesamt Dessau, E. |
2009 | Projektstipendium „Kivalina“ Kunstfonds Bonn |
2006 | Eingriffe Rudolph-Scharpf-Galerie (Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen), E. |