Künstlerische Position
Überdeutlich und humorvoll stellt Susanne Britz in ihren Fotografien, Pigmentdrucken und Installationen Alltagsgegenstände vor Augen, rätselhaft und spielerisch, so dass es dem Betrachter angesichts dieser Präsenz manchmal schwindelig wird.
In ihren Werken verbindet sie Alltagsobjekte mit einer sinnlich-surrealistischen Komponente zu rätselhaften Versuchsanordnungen. Britz sagt, sie beziehe sich auf eine „subjektive bildnerische Grundlagenforschung“ und entwickelt für alle ihre Ausstellungsorte eigene Konzepte, in die auch das Inventar des Ausstellungsraumes mit einfließen. Ihre Objekte und Installationen, die ihrem Charakter nach an ein Gesamtkunstwerk erinnern, sind vom Betrachtenden als offene Kunstwerke zu erleben.
Dr. Beate Klompmaker, Berlin
Ausstellungsort
Landesmuseum Mainz
20.10.2022 – 27.01.2023Einblick
Biografie
Geborgen 1974 in Neuwied am Rhein, lebt und arbeitet seit 2005 in Berlin
1995-99 Studium der Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1996-2001 Studium Bildende Kunst und Philosophie, Mainz
2002 Vertiefungsstudium Fotografie
Mitglied im Deutschen Künstlerbund und im bbk Berlin
Ausstellungen / Auszeichnungen / Projekte
2021 | NEUSTART KULTUR für digitale Vermittlungsformate |
2021 | Let us find new pictures! Made in Balmoral, Bad Ems (EA) |
2021 | ready ready made Neuer Kunstverein Aschaffenburg (GA, Kuration) |
2020 | KUR(ona)-Stipendium Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems |
2020 | transformer, Susanne Britz & Mia Hochrein Inselgalerie, Berlin (EA) |
2020 | 6 aus 192 Galerie oqbo, Berlin (GA) |
2018 | Preisträgerin Losito Kunstpreis „Integration“ |
2012 | BRITA-Kunstpreis für Künstlerische Fotografie (2. Preis) |
2011 | Stipendium Künstlerdorf Schöppingen |
2009 | Preisträgerin „junger westen” Kunsthalle Recklinghausen |
2008 | Stipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop |
2006 | Stipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf |
2002 | Stipendium Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems |
2002 | „honoured artist“, digital new art award, „homeless at home“ Frankfurt |
2001 | Salzburg-Stipendium der Stadt Mainz Klasse von Ernst Caramelle |